Datenschutz – Auftragsabwicklung
Wir, die Sanitätshaus Aktuell AG, Auf der Höhe 50, 53560 Vettelschoß, Tel.: 02645/95390 informieren Sie nach Artikel 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gerne und ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch „Daten“ genannt).
Nachfolgend erläutern wir, welche Daten wir von Ihnen zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
1. Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Zur Abwicklung der Lieferung unserer Produkte verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Sanitätshaus Aktuell AG
Auf der Höhe 50
53560 Vettelschoß
Vertreten durch:
Ulf Doster (Vorstand)
Dr. Christian Gentner (Vorstand)
Dr. Sonja Schaible (Aufsichtsratsvorsitzende)
Kontakt:
Tel: 06421 3030-130
Fax: 06421 3030-13580
E-Mail: [email protected]
URL: www.seniobox.de
Handelsregister-Nummer: HRB 14459
Amtsgericht – Reg.-Gericht: Amtsgericht Montabaur
Ust-IdNr.: DE 217001397
Telefon: 06421 3030-130
E-Mail: [email protected]
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
2. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Datenschutz Kramer & Kramer GmbH
Joachim Kramer
Richard-Wagner-Str. 11b
01445 Radebeul
E-Mail: [email protected]
3. Verarbeitung personenbezogenen Daten
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Werden zur Vertragserfüllung besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet – etwa Gesundheitsdaten – erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO im Rahmen der Versorgung oder Behandlung im Gesundheitsbereich.
Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Quellen der Daten
Wir verarbeiten in erster Linie personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Kundenbeziehung direkt zur Verfügung stellen. In bestimmten Fällen erhalten wir Ihre Daten jedoch auch von Dritten – etwa, wenn ein Angehöriger, eine betreuende Person oder Ihr Sanitätshaus als unser Kooperationspartner einen Antrag stellt oder eine Anfrage im Zusammenhang mit der Lieferung unserer Produkte übermittelt, beispielsweise über unsere Website.
Zweck der Datenerhebung und Weitergabe an Dritte
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Abwicklung der Vertragsleistungen/Bestellung notwendig.
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- nach Artikel 9 Abs. 2 a) DSGVO auf Basis der von Ihnen gegeben Einwilligung
- nach Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO auf der Basis des mit Ihnen geschlossenen Vertrages / Bestellung von Waren
- nach Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.
- nach § 302 SGB V zur Übermittlung an ein Abrechnungszentrum zur Abrechnung mit den Kostenträgern
- zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen mit Ihrer Krankenkasse
- Erfüllung von Vertragsleistungen
- Zahlungsabwicklung
- Lieferung bestellter Produkte
- Übermittlung Ihrer Adressdaten an Logistik-Unternehmen für die Lieferung von Waren
- Übermittlung der Abrechnungsdaten an die Abrechnungszentren der Pflegekassen und Weiterleitung an den Kostenträger
- Übermittlung Ihrer Daten zu Ihrer Krankenkasse
- Übermittlung in Drittländer findet nicht statt
4. Dauer der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung unseres Vertrages oder geltender Rechtsvorschriften sowie der Pflege unserer Beziehung zu Ihnen erforderlich ist.
Geschäftliche Unterlagen werden entsprechend den Vorgaben des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung höchstens 6 und 10 Jahre lang aufbewahrt.
Solange Sie nicht widersprechen, werden wir Ihre Daten zur Pflege und Intensivierung unserer vertrauensvollen Geschäftsbeziehungen zu beiderseitigem Vorteil nutzen.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen bzw. anonymisieren, soweit der Löschung nicht rechtliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5. Weitergabe personenbezogener Daten
Innerhalb der Sani Aktuell AG erhalten ausschließlich diejenigen Abteilungen und Mitarbeitenden Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diesen Zugriff zur ordnungsgemäßen Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen, das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut oder im Falle einer Bestellung mit Kassenrezept zur Klärung der Kostenübernahme durch Ihren Kostenträger bzw. Ihrer Krankenkasse. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht, bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Weitergabe der personenbezogenen Daten zur Auftragsverarbeitung
Zur Auftragsverarbeitung haben wir einem externen Dienstleister bestimmte Aufgaben und Prozesse übertragen. Wir wählen diese Dienstleister sorgfältig aus und überprüfen sie regelmäßig, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten bei ihnen sicher sind. Die Dienstleister dürfen Ihre Daten ausschließlich für die Zwecke verarbeiten, die wir ihnen vorgeben.
Weitergabe personenbezogener Daten zur Versandabwicklung
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist.
DHL
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DHL weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DHL weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister DHL widerrufen werden. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Weitergabe personenbezogener Daten zur Vertragsabwicklung und Kostenübernahme
Gesetzliche Kranken- und Pflegekassen
Der Antrag auf Kostenübernahme durch die Pflegekasse des Antragstellenden enthält personenbezogene Daten, die freiwillig durch den Antragsstellenden angegeben wurden. Dieser Antrag wird an die jeweilige Pflegeversicherung des Antragsstellenden weitergegeben und dient der Abrechnung mit der Pflegekasse im Rahmen des Versorgungsvertrages. Hierzu gibt es gesetzliche vertragliche Regelungen, die zur Erfüllung des Auftrags eingehalten werden müssen.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
Auskunftsrecht
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Gegebenenfalls können Sie Auskunft verlangen über:
- Die Zwecke der Verarbeitung,
- die Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
- falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherungsdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
- sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
- im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
Berichtigung und Vervollständigung
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die Berichtigung der unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Daten können Sie die Vervollständigung verlangen.
Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig,
- Sie haben die Einwilligung für die Verarbeitung widerrufen,
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben,
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor,
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet,
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.
Der Anspruch auf Löschung besteht nicht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. In diesem Fall kann die Einschränkung für die Zeit verlangt werden, die erforderlich ist, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt einer Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
- Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie hierüber zu unterrichten.
Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a EU DS-GVO oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden:
Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Widerspruchsrecht
Die Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dabei kann sich der Widerspruch auch auf einzelne Teilbereiche der Datenverarbeitung (z. B. Abbestellen des Newsletters) beziehen.
Wir weisen darauf hin, dass auch bei einem Widerspruch eine Verarbeitung aufgrund von gesetzlichen Vorgaben vorgeschrieben sein kann.
Bitte adressieren Sie Ihren Widerspruch an die oben unter 1. genannten Kontaktdaten und haben Sie Verständnis dafür, dass im Falle eines Widerspruchs gegen die Datenverarbeitung eine Identifikation erforderlich sein kann, um Missbrauch zu verhindern.
Beschwerderecht
Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, [email protected] Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte weiter geholfen zu haben. Falls Sie nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen wünschen, sprechen Sie uns bitte an. Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Datenschutz Kramer & Kramer GmbH, Elsternweg 24, 42555 Velbert [email protected]
Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte weiter geholfen zu haben. Falls Sie nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen wünschen, sprechen Sie uns bitte an.